In der Mittelschule Alpbach geht es am Faschingsdienstag immer bunt, laut und lustig zu! Die Bilder zeigen nur eine kleine Auswahl der heuer besonders kreativen Kostüme:
Auch dieses Schuljahr sind wir wieder eine Expert.Schule im digitalen Bereich. Neben vielen digitalen Aktivitäten im Unterricht, von Safer Internet bis zum regelmäßigen Verwenden einer Lernplattform, haben wir heuer den Schwerpunkt auf die Lehrer:innenfortbildung gelegt. Einen Teil unserer digitalen Unterrichtsthemen findet ihr hier.
Als weitere Etappe des Klimaschulen-Projektes besuchten die 4a-Klassen der MS Alpbach und Reith die Firma Innio in Jenbach. Standordgeschäftsführer Martin Mühlbacher führte die Jugendlichen persönlich durch die eindrucksvollen Werkshallen in Jenbach, wo rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Er strich das Engagement der Firma Innio im...
Die SchülerInnen der 4a lernten eine spezielle Konservierungsmethode in der Hygna kennen. Die Familie Gschösser vom Eggenhof produziert eine breite Palette an gefriergetrockneten Obst- und Gemüsesorten. Martin Gschösser erklärte am Produktionsstandort, dem Café "Das Eggen", die technischen und auch physikalischen Hintergründe. Die Produkte kommen...
Preisträgerinnen und Preisträger der MS Alpbach: Felix 2a, Natalie 4a, Sophia 2a
Beim Lions Friedensplakat-Wettbewerb zeichnen Schüler:innen zwischen 11 und 13 Jahren aus ganz Österreich Bilder zum Thema Frieden. Eine Jury krönt die besten Werke. Ziel des Wettbewerbes ist es, dass sich möglichst viele junge Menschen mit dem Thema Frieden...
In einem abwechslungsreichen Workshop wurde den Zweitklassler:innen gezeigt, wie sich Umwelteinflüsse (Lawinen, Muren, Trockenheit, Starkregen) durch den Klimawandel verändern und was man/frau dagegen machen kann.
Mit Unterstützung des Schiclubs und vieler Eltern war das Schülerschirennen (wieder) ein voller Erfolg. Manche schafften sogar zwei gleich schnelle Läufe. Bravo!
... einen Verschütteten aus einer Lawine zu bergen. Danach sinken die Überlebenschancen drastisch. Viel Interessantes erfuhren die Zweitklassler:innen von zwei Papas, die bei der Bergrettung sind, über die Suche mit dem "Pieps" und Sondieren und Abtransport mit dem Akja. Vielen Dank für eure Zeit, Stefan & Peter!
In der Mittelschule Brixlegg trafen sich die teilnehmenden Schulen des Klimaprojektes, um gemeinsam einen Film zu sehen. Der Strom dafür kam nicht aus der Steckdose, sondern wurde durch das Treten von Fahrradpedalen erzeugt. Die Doku "The holy shit" begeisterte die ZuseherInnen nicht so sehr wie fleißiges Strampeln auf den Drahteseln: Es wurde...