Mit Wehmut sieht man, wie der Schulgarten immer kleiner wird. Zum Glück bekommen die Ökolog:innen nächstes Jahr neue Hochbeete nordöstlich des Schulhauses. Der prächtige Rhabarber, jedes Jahr ein Fixstarter, wurde von Burschen der 2a zu einem köstlichen Kuchen verarbeitet, der in der Pause verteilt wurde.
Am 22. Mai präsentierte die 4a-Klasse ihr Projekt als Finalistin beim fit4future-Award der Volksbank. Über mehrere Monate hinweg hatten die SchülerInnen im Rahmen des Ökologie-Unterrichts Lebensmittel gerettet, verwertet, verpackt und auf das Problem der Lebensmittelverschwendung in Österreich aufmerksam gemacht. Schließlich wurde die Dokumentation...
Die MS Alpach und MS Reithfuhren im Rahmen des Klimaschulen-Projekts am 22. Aprilzu einer Exkursion ins Kaunertal. Die erste Station wardas Kraftwerk der TIWAG in Prutz, die zweite Stationdie Ausstellung"Klima.Gletscher.Kaunertal"in Feichten. Im Kaunertal sind die beidenThemen Klimawandel und Energiewendedirekt miteinander verwoben und die...
Leider finden wir jedes Jahr Abfall auf Wegen, rund ums Schulhaus und im Wald. Alle Klassen beteiligten sich am Müllsammeln. Als DANKE spendierte die Gemeinde den Mittelschüler:innen Äpfel aus regionalem Anbau.
Als weitere Etappe des Klimaschulen-Projektes besuchten die 4a-Klassen der MS Alpbach und Reith die Firma Innio in Jenbach. Standordgeschäftsführer Martin Mühlbacher führte die Jugendlichen persönlich durch die eindrucksvollen Werkshallen in Jenbach, wo rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Er strich das Engagement der Firma Innio im...
Die SchülerInnen der 4a lernten eine spezielle Konservierungsmethode in der Hygna kennen. Die Familie Gschösser vom Eggenhof produziert eine breite Palette an gefriergetrockneten Obst- und Gemüsesorten. Martin Gschösser erklärte am Produktionsstandort, dem Café "Das Eggen", die technischen und auch physikalischen Hintergründe. Die Produkte kommen...
In einem abwechslungsreichen Workshop wurde den Zweitklassler:innen gezeigt, wie sich Umwelteinflüsse (Lawinen, Muren, Trockenheit, Starkregen) durch den Klimawandel verändern und was man/frau dagegen machen kann.
In der Mittelschule Brixlegg trafen sich die teilnehmenden Schulen des Klimaprojektes, um gemeinsam einen Film zu sehen. Der Strom dafür kam nicht aus der Steckdose, sondern wurde durch das Treten von Fahrradpedalen erzeugt. Die Doku "The holy shit" begeisterte die ZuseherInnen nicht so sehr wie fleißiges Strampeln auf den Drahteseln: Es wurde...
In der MS Alpbach, MS Reith und MS Brixlegg wurden am Dienstag, 28.1., im Rahmen des Klimaschulen-Projektes Energieworkshops mit der Energieberaterin und Expertin Brigitte Tassenbacher durchgeführt. Ziel war es dabei, den SchülerInnen zu zeigen, wie es um den Energieverbrauch, den Status der Energieträger und die möglichen Einsparungen in ihren...