Wie war deine Kindheit? Hattest du strenge Lehrer? Was gab es früher zu essen? Wie hast du deine Kindheit erlebt? Solche und ähnliche Fragen haben Natalie S., Florentina, Melanie und Natalie M. aus der 4a ihren Groß- und Urgroßeltern gestellt. Das Interview von Melanie mit ihrer Oma könnt ihr euch hier anhören.
Gut vorbereitet durch den Geschichteunterricht, besuchte die 4a die Gedenkstätte Mauthausen - nur wenige Tage nach dem 80-jährigen Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers. Obwohl wir in den Genuss einer ausgezeichneten Führung kamen, ist kaum zu begreifen, welche Gräueltaten an diesem malerisch gelegenen Ort verübt wurden: 90.000 Menschen...
Sind sie denn beim Stephansdom? Nein! Die 4a fuhr nach dem Mauthausen-Besuch nicht gleich heim und nutzte die Chance, Oberösterreichs Hauptstadt kennenzulernen. Auf dem Titelbild ist der Mariendom zu sehen, die größte Kirche Österreichs, was das Fassungsvermögen betrifft. Neben einem Stadtbummel stand auch der Besuch der Ars Electronica an - ein...
Die italienische Sprache in Südtirol ausprobieren - das war das Ziel der Exkursion der 2a & 3a. Das Programm war vielseitig und reichte von einer interaktiven Stadtrallye über eine Führung zum Thema Mode im Mittelalter auf Schloss Runkelstein bis zu einem Besuch im Archäologischen Museum beim Ötzi. Es hat alles bestens funktioniert, unser Ziel ist...
Bestens vorbereitet besuchten die Schüler:innen der 1a die Ausstellung über die TITANIC in Rosenheim. Sie bastelten im Anschluss Kompasse & Sonnenuhren. Doch alle wählten die Zeitangabe auf dem HANDY, um pünktlich beim vereinbarten Treffpunkt zu sein. Das hat bestens geklappt! Somit steht weiteren spannenden Exkursionen nichts im Wege!
Bereits mehrfach war der Schauspieler Gregor Kronthaler mit dem Stück "Gostner 1000 Tage" an der Mittelschule Alpbach zu Gast. Jedes Mal sind die SchülerInnen tief beeindruckt und auch betroffen vom Schicksal des Haller Beamten Erwin Gostner, der während des Zweiten Weltkrieges 1000 Tage in verschiedenen Konzentrationslagern verbringen musste und...
"Das Vergessen des Bösen ist die Erlaubnis zu seiner Wiederholung" - mit diesem Zitat begann ein ganz besonderer Besuch in der 4a-Klasse. Der Psychiater Mario Merl, Sohn eines jüdischen Überlebenden des Zweiten Weltkrieges, hatte sich auf den Weg von Oberösterreich nach Alpbach gemacht, um den Jugendlichen aus seinem Leben, aber vor allem aus dem...